steri-reusch
Fachberatungs- und Betreuungsservice der GKE- GmbH, Waldems

Empfehlungen für meine Klienten und noch-nicht-GKE-Anwender

Zur

  • Vertiefung von Informationen im persönlichen Gespräch bei Ihnen vor Ort
  • Durchführung der mittlerweile erforderlichen Feststellungstests. Diese notwendigen Überwachungs-Benchmarks sind die Voraussetzung für eine aktuell qualifizierte Prozess-Überwachung .
  • Durchführung von Personal-Einweisungen
  • Planung von Seminar-Durchführung in Ihrem Haus oder per Live-Chat
  • Klärung Ihrer Fragen und Wünsche

stimmen Sie sich bitte direkt mit mir ab.

Aufschlussreicher Tipp für Noch-Verwender von Reinigungs-Indikatoren (RI):
RDG's haben meistens Glasfenster. Befestigen Sie einen Ihrer verwendeten RI außen am Sieb und legen das Sieb vor das Fenster, sodass Sie das Abwaschverhalten des RI optisch verfolgen können. Starten Sie nun den Reinigungsprozess. Wenn Sie z. B. feststellen, dass schon beim Vorspülen mit kaltem Leitungswasser (also schon vor Beginn der eigentlichen Reinigung mit Chemie etc.) der RI abgewaschen ist (oder kurz danach), kommen Sie zu einer Erkenntnis, die ich nicht kommentieren muss.

In folgendem Beispiel sehen Sie links den Halter mit einem MLC-RPI (3 Farben auf einem Indikator) von GKE und rechts daneben einen RI. Dieser Test kann mit jedem anderen RI (egal welcher Hersteller) auch durchgeführt werden - mit gleichem oder ähnlichen Ergebnis.

Vor Beginn des Reinigungsprozesses







Nach dem Vorspülen mit kaltem
Leitungswasser, also vor Beginn des
eigentlichen Reinigungsvorgangs
mit VE-Wasser, Chemie, Temperatur etc.,
ist der RI bereits vollständig abgewaschen!

(Sie sehen: Am GKE-MLC-RPI hat sich richtigerweise noch nichts verändert)


Weitere Beispiele von ehemaligen RI-Benutzern:

Vor Prozessbeginn:                             Nach Vorspülen mit kaltem Leitungswasser, also vor
                                                               dem Reinigungsprozesse (mit VE-Wasser, Chemie, Temp. etc.):
     



Bereits nach 6 Min. Vorspülen ist der RI vollständig abgewaschen.

Keiner der GKE-Reinigungs-Prozessüberwachungs-Indikatoren (RPI) zeigt hier eine Reaktion, weil der eigentliche Reinigungsprozess noch nicht begonnen hat.




Vorspülen mit kaltem Leitungswasser hat den RI fast vollständig abgewaschen.



schon nach dem Vorspülen ist der RI 100%-ig abgewaschen.



RI ist fast vollständig abgewaschen.



RI ist schon fast vollständig abgewaschen.



nach dem ersten Vorspülen ist ein RI bereits vollständig abgewaschen.
Nach dem 2. Vorspülgang waren die anderen RI's auch bereits stark angegriffen.

Solche Erkenntnisse zeigen jedem AEMP-Verantwortlichen, dass man sich die nicht unerheblichen Kosten für ungeeignete RI sparen kann.

Überall dort, wo noch RI (egal, welcher Hersteller oder Anbieter) eingesetzt werden, sollte man unbedingt diesen Test vor dem RDG-Fenster durchführen und beobachten.
Diese so gewonnene, neue Erkenntnis bringt jedem Entscheider eine neue, oft nicht erwartete Perspektive. Sofortiger Handlungsbedarf wird erkannt.

Ein Indikator ist dann richtig, wenn er erst kurz vor Ende des Reinigungsvorgangs (mit VE-Wasser, Chemie und Temperatur) abgewaschen ist.
Deshalb gibt es mittlerweile fünf Farben von  GKE-Reinigungs-Prozessüberwachungs-Indikatoren (RPI) mit unterschiedlichen Test-Anschmutzungen.


Tipp zur Dampf-Sterilisations-Prozessüberwachung (Chargen-Kontrolle):
Wenn mit dem Feststellungstest, z. B. mit dem 13-er-Test-Set, festgestellt wurde, dass der Sterilisator eine Dampfdurchdringungsleistung (HPR) von 25 schafft, ist es sinnvoll, die Überwachung (Chargen-Kontrolle) nicht mit einem Prüfkörper mit HPR 3 entsprechend DIN EN ISO 11140-6 (früher DIN EN 867-5) durchzuführen, sondern auf einem höheren Niveau (möglichst nahe der tatsächlichen Leistungsgrenze des Sterilisators) z. B. mit GKE-Compact-PCD BRAUN mit HPR 9, siehe Muster.


Achtung: Es sind auch immer noch Prüfkörper (von heute nicht mehr existierendem Anbieter) im Einsatz, die noch nicht einmal gegen die geforderte Norm DIN EN ISO 11140-6 (früher DIN EN 867-5) validiert sind!
Den betreffenden Anwendern ist das möglicherweise nicht bekannt.

Newsletter-Service:
Mein Newsletter-Service informiert in unregelmäßigen Abständen über Aktuelles, Innovationen, neue Normen oder KRINKO-BfArM-Empfehlungen, kostenfreie GKE-Aus- und Fortbildungs-Seminare für Klinik-Personal sowie Begehungspersonal der Landesbehörden, interessierte KV-Mitarbeiter, Mitarbeiter der Verbände etc..
Bitte einfach über Kontakt-Formular anmelden.

GKE stellt auch einen informativen, breit aufgestellten Newsletter zur Verfügung:
GKE-Newsletter-Anmeldung direkt über: https://www.gke.eu/newsletter